Fachberatungen & Krisenintervention

Vorbemerkung

Der Kriseninterventionsprozess wurde in 2019 weiterentwickelt. Ein zentrales Anliegen war dabei, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Fachberatung und Krisenintervention bezüglich Haltung, Ziele, Verantwortlichkeiten und Verfahrensabläufen deutlicher als bisher zu beschreiben und zu optimieren. Mit dieser Prozessbeschreibung Krisenintervention ist dies umgesetzt. Die Fachberatung bietet den Einrichtungen eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung. Folglich ist es wichtig, hierfür ein „schlankes Verfahren“ zur Verfügung zu haben, dass ohne einen weiteren QE-Prozess umgesetzt wird. Da die zugrundeliegende Haltung, die Ziele und die handelnden Personen die gleichen sind, wie bei der Krisenintervention, ist die Fachberatung an dieser Stelle als Vorbemerkung zum Kriseninterventionsprozess beschrieben.

Das folgende Schaubild bietet eine Übersicht zur Orientierung und Unterscheidung der beiden Verfahren:

Grundstruktur der Fachberatung

Grundstruktur der Krisenintervention

Haltung und Ziele

"Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ (Max Frisch) „Wir bieten sichere Orte für junge Menschen und ihre Familien, öffnen Entwicklungsräume und ebnen Wege." (Mission Verbund)

  • Mit der Aufnahme eines Jungen Menschen geben wir das Versprechen, einen sicheren Ort zu bieten, dies gilt auch und insbesondere in Krisensituationen.
  • Unsere Fachberatung und Krisenintervention hat das Ziel, die jeweils bestmögliche Lösung für Junge Menschen und deren Familien zu finden. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, dass die bestmögliche Lösung auch außerhalb unseres Angebots liegen kann.
  • Wir sind uns auch unserer Verantwortung bewusst, die aus unserer einflussreichen Rolle erwächst. Wir behalten dabei das Machtverhältnis zwischen uns und den Klienten ebenso im Blick, wie die Interessen aller Beteiligten sowie unsere Verantwortung für den Prozess des Hilfeverlaufs.
  • Der Fachberatungs- und Kriseninterventionsprozess hilft uns dabei, Warnsignale für eine sich anbahnende Krise rechtzeitig zu erkennen und zu intervenieren.
  • Die Jungen Menschen, die zu uns kommen, befinden sich in einer Krisensituation, in der wir sie verlässlich begleiten.
  • Krisen gehören zu Entwicklung der Jungen Menschen dazu, sie sind Chancen für Veränderung.
  • Der Fokus des Fachberatungs- und Kriseninterventionsprozesses ist nicht nur auf die Krise in der Einrichtung bezogen, sondern auch auf Krisen der Jungen Menschen und derer Familien selbst.
  • Schließlich unterstützen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Aufarbeitung krisenhafter Ereignisse, die sie an der Arbeit erleben.

Wer wir sind

Der Verbund sozialpädagogischer Kleingruppen e.V. ist ein Zusammenschluss von 21 Einrichtungen mit Schwerpunkt im Bereich der stationären und ambulanten Jugendhilfe.

 

 

Kontakt

Verbund sozialpädagogischer
Kleingruppen e.V.
Geschäftsstelle
Querallee 1
34119 Kassel

Tel. 0561 - 978 97 30
Fax 0561 - 978 97 310
info[at]verbund-kassel.de